top of page

Alle Mitglieder der
Initiative Bioweihnachtsbaum und die assoziierten Unterstützer der BIOTANNE sind allesamt Weihnachtsbaum-Anbauer und EU-Bio oder höher zertifiziert.
Sie dürfen die Marke beim Vertrieb ihrer Produkte führen.

Die BIOTANNE gibt es nur bei uns.

Bild_BT_web.png

Die Biotanne ist eine Marke.

Höhenlagen_Schafe.jpg

Voraussetzung ist dabei die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen. Diese werden regelmäßig jährlich, aber auch unangekündigtzwischendurch auf Einhaltung geprüft.

Das geschieht durch eingehende Prüfung der Dokumentationspflicht, sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben.

Sie steht für ökologisch erzeugte Weihnachtsbäume. Diese Bäume stammen alle aus Deutschland und sind EU-Bio oder höher (durch Anbauverbände) zertifiziert.

Das EU-Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel mit dem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden.

Bio-LogoDE_web.png
EU_Organic_Logo_Colour_OuterLine_rgb.gif
Logo Bioland.png
NL_Fahne_oben_rgb.jpg

Die Überwachung obliegt jeweils zuständigen Öko-Kontrollstellen.

Verschiedene Bio-Anbauverbände verwenden zur Stärkung der eigenen Marken und zur Unterstützung des Vertriebs ihrer Produkte eigene Verbandssiegels zusätzlich oder auch ausschließlich.

Ecovin.jpg
Demeter.jpg
Gäa.jpg
Biopark.jpg
BK_Logo_Juni_2011_4c.jpg
Bayern.jpg

Die EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 und die Durchführungsverordnung (EG) Nr. 889/2008 vom 5. September 2008 (Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle) regeln in Deutschland das Verfahren der Zertifizierung:
„Mit den Begriffen „Biologisch” und „Ökologisch” bzw. den Vorsilben „Bio” und „Öko” und Gestaltungen, die genauso verstanden werden, dürfen nur solche Produkte gekennzeichnet werden, die die Vorschriften der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und ihrer Durchführungsbestimmungen erfüllen. Die Begriffe „Biologisch” und „Ökologisch” werden synonym gebraucht. Die Nutzung dieser Begriffe für Produkte, die nicht oder noch nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen, ist in Deutschland nicht ins Belieben der Anbieter gestellt. Hier greifen die Täuschungsverbote des Wettbewerbs- und des Lebensmittelrechts.“

Garantiert glyphosatfrei

Auch bei einem möglichen Schädlingsbefall oder bei der Düngung sind nur bio zugelassene Mittel erlaubt, die in der FiBl-Betriebsmittelliste aufgeführt sind. Weil kein mineralischer Stickstoff-Dünger eingesetzt wird bedeutet weniger Kohlendioxid-Emmissionen.
 

IMG_7997_edited_edited.jpg
Biodivers.jpg

Größere Artenvielfalt

Die Arbeitsweise des Ökolandbaus, dazu meist auf kleinteiligen Anbauflächen lässt in den Gehegen ein waldähnliches Klima entstehen. Bei Blühstreifen wird einheimisches (autochthones) Saatgut verwendet, d.h. es werden Arten ausgesät, die in der entsprechenden Region heimisch sind. Das ist das Zuhause für viele heimische Lebewesen (Biodiversität).
 

Für viele Arten ist es ein Refugium, wichtig für deren Nahrungssuche und die Brutaufzucht. Die wasser- und bodenschonende Produktionsweise schafft nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern hilft auch die Lebensgrundlagen der Menschen zu erhalten.

Meist regional

Die Bioweihnachtsbäume werden meist auf eigenen
Verkaufsständen mit regionalem Bezug oder in der
Direktvermarktung am Hof angeboten. Vielfach können sich die Kundinnen und Kunden ihren Baum auch selbst sägen.
Informieren Sie sich auf www.robinwood.de.

 

Pflege_web.jpg
bottom of page